Das Stadtteilmanagement ist seit Februar 2008 eine Maßnahme im Rahmen des Bund- Länder-Programms „Soziale Stadt – Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarf“ für die Stadtteile Kannenstieg/Neustädter See.
Die Zielgruppen sind Einwohnerschaft, hauptamtliche Akteure, ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter für das Gemeinwesen, Betriebe, sowie Ansprechpartner für Kommunalpolitik, Stadtverwaltung und lokaler Wirtschaft.
Zu den Zielen zählen Aktivierung und Beteiligung der Einwohnerschaft, Imagepflege der Stadtteile, Etablierung und Fortführung sozialer Projekte, sowie eine Kooperationsbildung zwischen den Netzwerkakteuren.
Internationaler Bund- IB Mitte gGmbH
Stadtteilmanagement Kannenstieg / Neustädter See
Pablo- Neruda- Str. 11
39126 Magdeburg
Telefon: 0163 2944705 (Mo-Fr. 09.00 - 17.00 Uhr)
E- Mail: marcel.haertel@ib.de
Stadtteiltreff "OASE"
Pablo- Neruda- Str. 11
Bürgersprechstunde
Dienstag 13.00 - 18.30 Uhr
Montag 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag
im Stadtteiltreff Oase
Dienstag 13.00 Uhr Bürgersprechstunde
im Stadtteiltreff Oase
Mittwoch 16.00 Uhr Nähtreff Fadenzauber
im Stadtteiltreff Oase
Donnerstag 15.00 Uhr Kreativ und Aktiv "CREaction"
im Stadtteiltreff Oase
Stadtteilzeitung "Der Lindwurm"
neustaedtersee.de
kannenstieg.net
Kontakt: Der.Lindwurm@gmx.de
jeweils 15.00 - 17.00 Uhr
Stadtteiltreff Oase
Termine: 09.02.2023, 23.02.2023, 09.03.2023, 23.03.2023, 06.04.2023, 20.04.2023, 27.04.2023, 25.05.2023, 08.06.2023, 22.06.2023, 07.09.2023, 21.09.2023, 05.10.2023, 19.10.2023, 23.11.2023, 07.12.2023, 21.12.2023
jeweils 15.00 - 19.00 Uhr
Stadtteiltreff Oase
Termine: 25.02.2023, 25.03.2023, 29.04.2023, 27.05.2023, 24.06.2023, 28.08.2023, 30.09.2023, 28.10.2023, 25.11.2023, 16.12.2023
Di
19
Sep
2023
Das Stadtteilmanagement Kannenstieg Neustädter See des Internationalen Bundes lädt interessierte Bewohner*innen zu zwei Vorträgen in den Stadtteiltreff Oase ein.
Am 25.10.2023 um 17.30 Uhr steht die Entstehung des Wohngebietes im Mittelpunkt: Vom Grundstein bis zum Mauerfall. Am 01.11.2023, ebenfalls um 17.30 Uhr wird die Enwicklung des Wohngebietes von der Wende bis heute beleuchtet.
Beide Veranstaltungen sind kostenfrei.
Di
05
Sep
2023
Am 20. September bietet das Stadtteilmanagement Kannenstieg Neustädter See des Internationalen Bundes einen Workshop zur Thematik Initiativfonds an. Ab 17.30 Uhr können sich Interessierte im Stadtteiltreff Oase zum Umgang mit dem Initiativfonds der AG GWA informieren. Von der Antragstellung, der Mittelabforderung bis zum Verwendungsnachweis, aber vor allem die zeitlich notwendigen Fristen, die Projektplanung und die förderfähigen Maßnahmen werden beleuchtet. Ziel des Informationsangebotes soll es sein, potentielle Interessenten über die Fördermöglichkeiten in Kenntnis zu setzen und Vorbehalte eines zu großen bürokratischen Aufwandes zu entkräften.
Do
24
Aug
2023
Die Spielplatzpaten vom Linke-Ortsverband Magdeburg-Nord laden am Freitag zum zehnten Kinderfest am Leuchtturm an der Uferpromenade des Neustädter Sees ein. In Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Nord, der Wobau, dem Stadtteilmanagement, dem Stadtteiltreff Oase wird in diesem Jahr das große Jubiläum begangen. Von 15 bis 18 Uhr können sich die kleinen und großen Gäste auf unterschiedliche Spielattraktionen freuen. So warten Hüpfburgen und Kreativstände zum Basteln.
Zudem kündigen die Spielplatzpaten an: „Zum Jubiläum haben wir uns noch einmal eine besondere Überraschung einfallen lassen!“ Wie diese aussieht, wird erst morgen vor Ort verraten.
Mi
23
Aug
2023
Stadt beantragt Fördermittel für Umfeldgestaltung im Wohngebiet Nord
Idyllisch ist der kleine Weiher am Heideweg, der unmittelbar an das dortige Altenpflegeheim angrenzt. Der sogenannte Dr.-Götz-Teich befindet sich in der Verantwortung des Magdeburger Anglervereins. Ein Reiher sitzt am Ufer, eine Blesshuhnfamilie schwimmt durch die Seerosen. Einige Bänke laden zum Verweilen ein. Allerdings wirkt alles wie eingeschlafen und sich selbst überlassen an dem gut 3000 Quadratmeter großen Gewässer. Den Hintergrund des kleinen Ausflugs an den Weiher benennt Stefan Harter, Lokalreporter der Volksstimme in seinem Artikel: Die Stadtverwaltung hat den Teich am Heideweg in ihren Katalog von Maßnahmen aufgenommen, die allesamt mit Hilfe von Fördermitteln umgesetzt werden sollen. In einer aktuellen Übersicht für die Beantragung der Gelder von Bund und Land ist die Umfeldgestaltung des Gewässers enthalten. Die entsprechende Drucksache wurde in der Dienstberatung der Oberbürgermeisterin vorgestellt.
Bei den Arbeiten soll demnach in zwei Bauabschnitten vorgegangen werden, die laut Verwaltung jeweils gut 258 000 Euro kosten würden. Der Eigenanteil der Stadt läge bei je circa 86 000 Euro. Der erste Abschnitt soll laut Planung im kommenden Jahr angegangen werden, der zweite im darauffolgenden Jahr – vorausgesetzt der Antrag auf Fördermittel wird vom Geldgeber bewilligt.
Die Sanierung des Umfeldes des Teichs soll „zu einer generationsübergreifenden Erhöhung der Aufenthaltsqualität“ in diesem Bereich des Stadtteils Neustädter See führen, heißt es zur Begründung. Dazu zählt die grundhafte Sanierung des Rundweges samt der teilweise noch vorhandenen Ausstattungselemente wie Sitzbänke und Papierkörbe. Außerdem ist die gärtnerische Um- und Neugestaltung der Umgebung geplant. Dies diene „dem allgemeinen Erholungszwecke, der Verbesserung des Wohnumfeldes sowie durch Verschattung der Klimaanpassung“, informiert die Verwaltung. Ob auch der mit reichlich Wasserpflanzen bewachsene Teich saniert wird, geht aus der Drucksache nicht hervor. Im Oktober soll der Stadtrat die Beantragung der Fördermittel für diese sowie viele weitere Maßnahmen im Stadtgebiet beschließen.
Fr
11
Aug
2023
Das Stadtteilmanagement Magdeburg Nord des Internationalen Bundes lädt auch im zweiten Halbjahr zum CREaction-Projekt ein. Im Stadtteiltreff Oase steht Projektbegleiterin Silke Henke mit folgenden Angeboten bereit:
07.09 Herbst Spiele
21.09. Spielplatz Tag
05.10. Lampion Basteln
19.10. Halloween Basteln
09.11. Herbstbasteln
23.11. Spieletag
07.12. Gestecke Basteln
Die Projekte finden immer von 15.00 - 17.00 Uhr statt.
So
06
Aug
2023
Akteure am Neustädter See wollen Lösung finden / Stadt startet erneute Prüfung von möglichen Flächen
Wegen der Erweiterung der IGS Regine Hildebrandt werden Imbiss-Häuschen abgerissen. Bislang hat die Stadt dem Inhaber des Grillhauses keinen alternativen Standort geboten. Nord-Akteure fordern eine Lösung – daraufhin prüft die Stadt nun mögliche Flächen.
Es sah zunächst aussichtslos aus für Kasim Cigci und seinen Imbiss, der wegen der Erweiterung der IGS Regine Hildebrandt abgerissen werden soll. Die Kündigung flatterte in seinen Briefkasten und die Stadt bot ihm keinen alternativen Standort für das Grillhaus an, das er seit knapp 20 Jahren betreibt. Nach der Berichterstattung der Volksstimme und den mittlerweile knapp 500 Unterschriften, die er gesammelt hat, gibt es nun einen Hoffnungsschimmer für den Magdeburger.
„Ich habe viele Zuschriften bekommen, der Fall sorgt für Betroffenheit im Stadtteil“, sagt Marcel Härtel, Stadtteilmanager. Um sich über den neuesten Stand auszutauschen, hat er Akteure des Viertels an einen Tisch gebracht. Neben den Stadträten Tim Rohne und Chris Scheunchen, dem Landtagsabgeordneten Stephen Gerhard Stehli, der Bürgervereinsvorsitzenden Anke Grupe, dem Sprecher der GWA Neustädter See Daniel Nordmann waren Kasim Cigci und Jörg Böttcher, Abteilungsleiter für Wirtschaftsförderung mit der Volksstimme an einen Tisch gekommen.
„Wir suchen zusammen eine Lösung“, erklärt Härtel. „Es wird sich darum gekümmert und es finden Gespräche im Hintergrund statt.“ Für die verhältnismäßig hohe Bevölkerungsdichte im Stadtteil gebe es ohnehin schon zu wenig gastronomische Angebote. Ein Treffpunkt und Imbiss mit breitem Essensangebot wie der von Kasim Cigci an der Salvador-Allende-Straße sei daher wichtig zu erhalten.
„Die Stadt hat noch einmal nach möglichen Flächen in der Nähe gesucht, die sich für den Wiederaufbau eignen würden“, teilt Jörg Böttcher mit. „Es wird nun eine zweite Prüfung geben.“ Laut Böttcher wird diese etwa sechs Wochen dauern und soll dann Aufschluss darüber geben, ob die angedachten Flächen über alle notwendigen Punkte verfügt. Zu den Flächen gehören unter anderem der Platz der Begegnung und der Neustädter Platz sowie Freiflächen, die aktuell in der Zuständigkeit
des Eigenbetriebs Stadtgarten und Friedhöfe liegen. „Ich würde mir wünschen, dass zielorientiert geprüft wird. Argumente wie eine fünf Meter entfernte Wasserleitung möchte ich nicht hören. Strukturell müsste es möglich sein“, sagt Stephen Gerhard Stehli. Er möchte einen „prägenden und problemlosen Treffpunkt“ wie das Grillhaus erhalten. Die 200 Quadratmeter, die der Imbiss aktuell einnimmt, sollen wieder angestrebt werden. Mehr Platz brauche der Inhaber nicht. „Aktuell bin ich noch Untermieter einer anderen Hauptmieterin des Häuschens. Bei einem neuen Imbiss würde dann mein Name im Vertrag stehen“, sagt Kasim Cigci. Dass die Erweiterung der Schule richtig und notwendig ist, möchte von den Nord-Akteuren niemand anzweifeln. Im Fokus steht für sie eine geeignete, attraktive Alternative. Schließlich sei es für den Inhaber eine existenzielle Frage, ob es wieder einen Imbiss-Standort gibt.
„Ich rate ihm dennoch, sich auch selbst umzusehen. Unternehmer steht schließlich für selbst unternehmen und nicht unbedingt dafür, sich ins gemachte Nest zu setzen. Die Stadt muss ihm keine Alternative bieten“, sagt Jörg Böttcher. Dass es keine Pflicht für die Stadt ist, sei den Beteiligten zwar klar. Dennoch steht für sie das öffentliche Interesse daran im Fokus. „Es ist keine besondere Gunst der Stadt. Schließlich hat sie den Abriss auch in Bewegung gesetzt“, entgegnet Stehli.
Oberbürgermeisterin Simone Borris hat ebenfalls die Notwendigkeit erkannt: „Da der Anbieter im Stadtteil sehr verankert ist, wäre ein Verbleib im näheren Umfeld als nachbarschaftlicher Treff- und Versorgungspunkt wünschenswert.“ Deshalb habe sie die zuständigen Bereiche der Verwaltung beauftragt, nach alternativen Standorten auf städtischen Flächen in der Nähe zu suchen.
Fr
28
Jul
2023
Auf MD Neustädter See /Kannenstieg, dem Youtube-Kanal des Magdeburger Nordens findet sich ab sofort ein musikalischer Rückblick auf die Auftritte von Akaishi Daiko, 6 atü und dem Sax`n` Anhalt Orchester beim Stadtteilfest 50 Jahre Nord.
Fr
28
Jul
2023
Im Stadtteiltreff Oase findet ein „Sommerfamilienkino“ am Sonnabend, 12. August, statt. Für die ganze Familie laufen gleich zwei Filme. Um ca. 16.30 Uhr läutet ein Kinderüberraschungsfilm den Abend an der Pablo-Neruda- Straße 11 ein. Gegen 19 Uhr läuft dann der Film „Monsieur Claude und sein großes Fest“. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Beginn der Veranstaltung ist 15.30 Uhr. Veranstaltet wird der Abend vom Bürgerverein Nord, Stadtteiltreff Oase und dem Stadtteilmanagement.
Sa
17
Jun
2023
Am 1. Juli 2023 ist es soweit - Das Stadtteilfest Kannenstieg Neustädter See findet von 14.00 bis 20.00 Uhr auf dem Gelände des Stadtteiltreffs Oase statt. Der Bürgerverein Nord freut sich über mehr als 20 Kooperationspartner, welche ein oder mehrere Angebote auf dem Festgelände bereitstellen. Auf der Bühne werden verschiedene Künstler das Publikum unterhalten. Eckpunkte sind dabei gegen 14.15 Uhr das Kindermusical "Susi & Tino und die Wasserelfe", gegen 15.30 Uhr Dance CompleX und ca. 16.30 Texas Outlaws mit Tanzdarbietungen. Musikalisch wird es ab 17.00 Uhr mit 6atü, 18.00 Uhr mit Akaishi Daiko und um 19.00 Uhr mit der Sax` n` Anhalt VIP Band.
Reichlich Aktion bieten u.a. Bullenreiten, Rollenrutsche, Hüpfburg, Bowling, Entenangeln, Kinderkarussell, Ringewerfen, Kartparcours, Smoothie-Bike oder Kugelspass.
Kreativ wird es an den Bastelständen und der Kinderbaustelle und für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Grill, Getränke und Kuchen werden die Gäste versorgen. Darüber hinaus halten Einrichtungen, Vereine und Unternehmen weitere bunte Aktionen an ihren Ständen bereit, vom Kinderschminken über Glücksrad bis zu Buttons wird sich überall reichlich Gelegenheit zum Verweilen bieten.
Das Stadtteilmodell wird zu besichtigen sein und bei der Tombola stehen mehr als 400 Preise bereit, wo zu erwähnen ist, dass es keine Nieten im Lostopf gibt.
Der Bürgerverein Nord freut sich auf Ihren/Euren Besuch und bedankt sich für die finanzielle Unterstützung bei folgenden Partnern: MWG, Die Stadtfelder, Wobau, WBG Otto von Guericke, SWM, LHS MD und Sonnenapotheke.
Di
13
Jun
2023
Schulsozialarbeiter der Schulen am Neustädter See organisieren Vernetzungsprojekt für Kinder
Mit einem neuen Projekttag soll Schülern vom Neustädter See die Aufregung vor dem Schulwechsel nach der vierten Klasse genommen und gleichzeitig auch Vorurteile abgebaut werden. Dazu organisierten Schulsozialarbeiter der drei Schulen an der Pablo-Neruda-Straße zusammen mit dem Stadtteiltreff Oase, dem Stadtteilmanagement und dem ALSO-Team den „Fairbunden“-Tag, an dem sich Schüler der Einrichtungen kennenlernen konnten. Zugleich sollte die Zusammenarbeit zum Wohngebiet Nord gestärkt werden. Mit dabei waren Schüler der Integrierten Gesamtschule „Regine Hildebrandt“ (IGS), der Gemeinschaftsschule „Gottfried Wilhelm Leibniz“ und der Grundschule „An der Klosterwuhne“, wie die Volksstimme berichtete. Die anwesenden Grundschüler können bald an eine der beiden weiterführenden Schulen wechseln. „So ein Neuanfang ist immer schwierig“, erklärt Christin Gerloff, Schulsozialarbeiterin der Grundschule. „Da ist es schön, am ersten Tag an der neuen Schule schon auf ein paar bekannte Gesichter zu treffen.“ Um die Schüler zusammenzubringen, wurden Workshops organisiert: Zirkusartistik, Kochen, Selbstverteidigung, Graffiti und Parkour. Letzteres war laut Schülerin Paorim „Gut, aber anstrengend.“ Unterstützt wurde das Projekt auch von den „Respekt Coaches“. Diese bilden ein bundesweites Präventiv- Programm gegen Radikalisierung, für Demokratie und Sozialkompetenz. Sie werden finanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Schulsozialarbeit und damit auch das Projekt werden finanziert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Land Sachsen-Anhalt. Und wie finden die Kinder die Aktion? „Gut, nee, krass!“, sagt Schülerin Lina. Die Erwachsenen sind auch überzeugt: Im nächsten Jahr soll der Tag wieder stattfinden.