Städtebau und Bautypen in der DDR

Städtebau in der DDR

 

Bis 1955 wurden neue Siedlungen in traditioneller Bauweise. Es wurde auf räumliche Wirkung, Plätze und Akzentsetzung geachtet – im Sinne der 1920er und 1930er Jahre, wenn auch in Formensprache des realen Sozialismus.

In der Zeit von 1955 und 1965 wurde die Technologie zur Wohnraumerstellung grundlegend reformiert. Das traditionelle Bauen wurde eingestellt und die Baubranche in die Volkswirtschaft eingegliedert und somit das Bauen industrialisiert. Mit diesem Zeitpunkt wurden alle städtebaulichen Erfahrungen und Richtlinien über Bord geworfen.

Das Baugewerbe war von 1965 bis 1970 komplett auf die industrielle Fertigung von Fertigelementen umgestellt und konnte einheitliche Stapelwohnungen erstellen. Es wurde der Versuch unternommen, die größeren Neubaukomplexe zu spezifisch sozialistischen Lebensumwelten auszuformen.

Die politische Führung der DDR beeinflusste diese Phase von 1970 bis 1979 durch ein gewaltiges Wohnungsbauprogramm. Alle Städte, in denen ein Bevölkerungszuwachs zu erwarten war, sollten sich nach Vorgabe extensiv entwickeln und es wurden Konzepte für Trabantenstädte entwickelt. Diese Städte wurden im „Baukastenprinzip“ mit wenigen Gebäudetypen, aufgrund der eingeschränkten industriellen Variation bei der Fertigung, gegliedert.

1979 wurde das Bodengesetz verabschiedet und somit das ungehinderte Ausbreiten der neuen Siedlungsbereiche zu Gunsten der Landwirtschaft unterdrückt. So mussten für das Versiegeln von landwirtschaftlicher Fläche Entschädigungen entrichtet werden. Dieses hatte zur Folge, dass in zahlreichen Siedlungen nachverdichtet wurde (Lückenschließungen und Blockergänzungen). Weiterhin wurde nun ältere Bausubstanz in den Städten modernisiert um so die Versiegelung in den Randbereichen der Städte zu unterbinden.

 

Die Bautypen in Magdeburg Nord

 

Vom Typ WBS 70 gibt es Variationen mit unterschiedlicher Geschosshöhe im selben Block.

Der Typ QP 64 wurde ebenfalls in Magdeburg errichtet, wobei hier eine Modifikation stattfand: M 10 als 10-geschossige Variation.

Das PH 16 (Punkthochhaus) ist ein 16-geschossiger Gebäudetyp, der vom VEB Wohnungsbaukombinat Erfurt entwickelt wurde. Es gibt zahlreiche Modifikationen, wie jene in Magdeburg. Allgemeines Merkmal ist jedoch: quadratisch und ohne Balkone.

Die Schulgebäude sind im Typ "Erfurt 2" errichtet.

Bebauung Neubaugebiet Neustädter See

(Hausnummer, Vermieter, Wohneinheiten, Gewerbenutzung) Stand 31.12.2015

Albert- Schweitzer-Straße

1         

2-10   

11-13  

 

Am Seeufer

1-2      

3-6      

7

8        

9         

10       

 

Dr. Grosz- Straße

1  

2       

3   

4   

5-6   

7      

8-10  

 

Im Brunnenhof

1-3    

4-7   

8

9    

10    

 

Bördebogen

1-3   

4-9  

 

Lumumbastraße

1-10 

11-15 

16-20 

21-24  

25     

26     

 

 

Neustädter Platz

11      

10     

 

 

Im Steingewände

24 +26 

 

Pablo- Neruda- Straße

1-4   

5-9   

10   

11   

12    

13    

          

Salvador- Allende- Straße

1-5 

6-10 

11

12   

13-15   

16-17 

18-20

21-22  

23-28  

29      

30 

31

32     

33

34-34a 

35      

36    

37

38     

 

Schrotebogen

1-4 

5-9  

10-11 

12     

13

14

15

16-20  

21-22  

23-28  

 

Victor- Jara- Straße

1-5  

6-10  

11-17 

18      

19   

 

Ziolkowskistraße

1-8    

9        

10       

11        

12    

13       

14     

15       

16       

17     

18   

19     

20     

21      

17-21   

22      

 

 

Schwimmhalle

WoBau Magdeburg   

WBG Stadtfelder        

 

 

WoBau Magdeburg          

WoBau Magdeburg 

 

WoBau Magdeburg 

WoBau Magdeburg 

WoBau Magdeburg 

 

 

Ärztehaus 

Ärztehaus

WoBau Magdeburg 

WoBau Magdeburg 

WBG Stadtfelder 

MOT Sanitätshaus

WoBau Magdeburg              

 

 

MWG Magdeburg  

Wobau Magdeburg    

 

Kinder- und Jugendhaus Oase   

Kita Neustädter See

 

 

WoBau Magdeburg  

MWG Magdeburg                              

 

 

MWG Magdeburg  

WoBau Magdeburg  

MWG Magdeburg 

WBG Stadtfelder  

KITA  

Integrative KITA “Kinderland” und Frühförder- und Beratungsstelle

 

 

Märchenbrunnen Passage

Gewerbegebäude mit Bäckerei, Blumenladen, Friseur, Bärenapotheke

 

 

WBG Otto von Guericke 

 

 

WoBau Magdeburg 

WBG Stadtfelder

IGS “Regine Hildebrandt”

Stadtteiltreff Oase

ehemals POS “Pablo Neruda”

GS “An der Klosterwuhne” 

              

 

 

MWG Magdeburg

WBG Otto von Guericke       

 

Haus 2 IGS “Regine Hildebrandt”

WBG Otto von Guericke      

MWG Magdeburg

WoBau Magdeburg

MWG Magdeburg

WoBau Magdeburg  

Seeblick

Strandbad Neustädter See

 

MWG Magdeburg 

 

Senioren- Wohnpark MWG 

Stadtsparkasse, REWE

Bäckerei Schäfers (im REWE)

 

Sonnenapotheke

 

 

MWG Magdeburg 

WoBau Magdeburg 

WBG Stadtfelder 

MWG Magdeburg (Kranich-Haus)  

 

 

 

WoBau Magdeburg 

WoBau Magdeburg   

MWG Magdeburg 

 

 

WBG 1954  

WBG Otto von Guericke       

WBG Otto von Guericke   

KITA Schlupfwinkel

Mehrzweckgebäude 

 

 

WBG Post und Energie 

16 Geschosser 

       

Gewerbe 

Jugendklub A.Kiwi                 

Autohaus Mazda Weber

Aral Tankstelle

Tief- und Garten-Bau Hagedorn

     

Hong Kong Lotus

Ladenlokal (ehemals Schlecker)

Fleurop

Lotto-Tabak-Geschäft

Kelp Friseur

Wohnhaus (Eigentumswohnungen)

16 Geschosser 

 

 

360 Wohnungen

120 Wohnungen

 

 

 

80 Wohnungen          

160 Wohnungen        

 

ca. 130 Wohnungen  

ca. 130 Wohnungen  

(derzeit leer)

 

 

 

 

ca. 130 Wohnungen

ca. 130 Wohnungen

80 Wohnungen

 

120 Wohnungen

 

 

120 Wohnungen

160 Wohnungen (abgerissen)

 

abgerissen

 

 

 

120 Wohnungen

240 Wohnungen

 

 

400 Wohnungen

200 Wohnungen

200 Wohnungen

160 Wohnungen

abgerissen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

80 Wohnungen

 

 

160 Wohnungen

200 Wohnungen

 

 

leer

 

 

 

 

200 Wohnungen

200 Wohnungen

 

 

120 Wohnungen

80 Wohnungen

120 Wohnungen

80 Wohnungen

240 Wohnungen

 

 

 

ca. 130 Wohnungen

 

ca. 60 Wohnungen

 

 

 

 

 

 

160 Wohnungen

200 Wohnungen

80 Wohnungen

ca. 130 Wohnungen

 

 

 

200 Wohnungen

80 Wohnungen abgerissen

240 Wohnungen

 

 

200 Wohnungen

200 Wohnungen abgerissen

280 Wohnungen

 

abgerissen (heute Garagen)

 

 

320 Wohnungen

abgerissen

      

Carglas, Subway, Netto

abgerissen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

130 Wohnungen (leer) 


Jetzt erhältlich im Stadtteiltreff Oase
Jetzt erhältlich im Stadtteiltreff Oase
Jetzt erhältlich - Ausgabe 58
Jetzt erhältlich - Ausgabe 58
Besucherzaehler
Unsere Partnerseite - www.kannenstieg.net
Unsere Partnerseite - www.kannenstieg.net

NeustaedterSee.de ist auch auf Facebook. Immer aktuell und keine News verpassen!

 

www.facebook.com/Neustaedtersee